Online Vorträge
In regelmäßigen Abständen präsentieren wir dir spannende Vorträge von Expert:innen zu den Themen Permakultur, nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden und naturnahes Gärtnern.
Weitere Infos sowie Buchung erfolgen über unsere Kooperationspartner von PermaStart: Zur Seite von Permastart
Gärtnern mit der Natur - Der Hortus Naturalis Color stellt sich vor
Ganz nach dem Motto „Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“ entwickelt sich ein normaler Kleingarten zur Naturgarten-Oase. Im Vortrag gibt es eine kleine Reise durch die Entwicklung des Gartens. Aus der Not entstand eine Tugend. Aus einer Pflicht wird ein neuer Lebensinhalt.
Artgerecht, naturnah oder doch wesensgemäß imkern?
Wer seine Tiere liebt, möchte, dass es ihnen gut geht. In der Imkerei konkurrieren mehrere Konzepte um diesen Anspruch. Sie alle versprechen, sich am Tierwohl zu orientieren. Gleichzeitig zeigen verwilderte Bienenvölker, dass sie auch ohne Imker oder Imkerin auskommen können.
Der Vortrag erklärt die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten bei den unterschiedlichen extensiven Betriebsweisen. Dr. Kohfink gibt Hinweise und Tipps, wie Bienen mit einfachen Mitteln und mit möglichst wenig Eingriffen gesund und vital gehalten werden können.Dauer des Vortrags inklusive Frage / Antwort Runde: ca. 120 Minuten
Permakultur und Waldgarten im Kleingarten
Mit Hilfe der Methoden der Permakultur lassen sich auf nachhaltige Weise dauerhafte, stabile und ertragreiche Systeme schaffen, angepasst an die Voraussetzungen des Ortes und den Bedürfnissen der darin wirkenden Menschen. Wie dies im Kleingarten umgesetzt werden kann, erklärt Alex in diesem Vortrag.
In Ihrem Garten liegt der Schwerpunkt auf essbaren Gehölzen und mehrjährigen Pflanzen, die in unterschiedlichen Konstellationen angelehnt an die Gestaltungsmerkmale eines
Waldgartens zusammen wachsen – sozusagen ein Waldgarten im Miniformat und im Rahmen der Gartenordnung.
Dauer des Vortrags inklusive Frage / Antwort Runde: ca. 120 Minuten
Permakultur im Kloster – von Dinklage bis zum Irak
2020 entschied die monastische Gemeinschaft auf Kloster Burg Dinklage den klostereigenen Garten zu erweitern und nachhaltiger anzulegen. Im gleichen Jahr begann die Unterstützung von IS-vertriebenen Eziden, in ihre Heimat im Irak zurückzukehren. Mit Hilfe der Experten von Baumrausch und PermaStart wurden an beiden Orten Permakultur Prinzipien umgesetzt, die nicht nur die Erde bereichern und den Ertrag vergrößern, sondern auch dazu beitragen an unsere eigenen Wurzeln zu kommen. Frisch aus dem Irak gekommen, wird Sr. Makrina Finlay von ihren Erfahrungen damit berichten.
Dauer des Vortrags inklusive Frage / Antwort Runde: ca. 120 Minuten
Permakultur auf dem Balkon – Leckere und gesunde Ernte auf 3 Quadratmetern
Häufig hört man „Permakultur? Schöne Sache. Aber ich habe keinen Garten…“. Dass es aber für selbstangebaute, leckere, gesunde Lebensmittel keinen Garten und kein Feld benötigt, beweist Birgit Schattling mit ihrer Bio-Balkon-Bewegung. Der durchschnittliche Balkon in Deutschland hat eine Größe von etwa 3 Quadratmetern. Dazu kommen noch die Fensterbretter. Im Seminar erfahren wir, was für große Wunder selbst auf kleinem Raum möglich sind.
Dieses Seminar ist eine Einladung für weitere grüne, blühende, vielfältige Wohlfühlorte für Mensch und Tier mit angenehmem Mikroklima und üppiger Ernte – vor allem in unseren Städten.
Dauer des Seminars inklusive Frage / Antwort Runde: ca. 120 Minuten
Soziale Permakultur – Mit diesen Werkzeugen schaffen wir eine funktionierende Gemeinschaft
Kaum ein (Permakultur-)Projekt kommt ohne Mitstreiter:innen aus. Anfangs ist die Euphorie groß und der Willen stark. Dann treten oft Konflikte auf und manch ein Projekt scheitert.
Wie kann uns die Permakultur auch in den sozialen Feldern unterstützen und inspirieren?
Katharina Philipp nimmt uns mit auf eine Reise in die verschiedenen Bereiche der sozialen Permakultur – vom ICH zum DU zum WIR!
Immer mehr Werkzeuge gibt es, um nicht nur unsere äußeren Gärten und Landschaften bewusst und nachhaltig zu gestalten – auch in unseren sozialen und inneren Landschaften kann die Permakultur eine große Hilfe sein, um eine lebendige Kultur zu schaffen, zu der wir aus vollem Herzen JA sagen können.
Wir hören über Werkzeuge in der Gemeinschaftsbildung und Projektentwicklung, aber auch der „Permakultur des Herzens“ – denn auch dort können wir fruchtbaren Boden unterstützen.
Dauer des Seminars inklusive Frage / Antwort Runde: ca. 120 Minuten
Weitere Infos sowie Buchung erfolgen über unsere Kooperationspartner von PermaStart: Zur Seite von Permastart